Kontakt

Stromkosten senken, Komfort steigern: Die neue Lösung für Hausbesitzer und Profis

  • ABB Smart EMS ermöglicht intelligentes Energiemanagement in Ein- und Mehrfamilienhäusern – einfach, transparent und effizient

  • Energy Edge EX.1 Gateway vernetzt Solaranlage, Wallbox und Co. und steuert alle Energieflüsse automatisiert und effizient

  • Integration von Geräten von mehr als 300 Herstellern gewährleistet Flexibilität und zukunftssicheres Energiemanagement

Frau lädt ein Elektroauto an einer ABB Ladestation an einer weißen Wand, Fokus auf nachhaltige E-Mobilität.
ABB Smart EMS vernetzt Solaranlage, Wallbox und Haushalt intelligent – für maximalen Eigenverbrauch und minimale Stromkosten im Ein- und Mehrfamilienhaus.

Die En­er­gie­welt ver­än­dert sich – und mit ihr die An­for­de­run­gen an un­se­re Häu­ser. Strom wird nicht nur teu­rer, son­dern auch zu­neh­mend selbst er­zeugt, ge­spei­chert und ver­braucht. Wer die­sen Wan­del ak­tiv mit­ge­stal­ten will, braucht mehr als ei­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge oder ein Elek­tro­au­to: Es braucht ein Sys­tem, das al­le En­er­gie­flüs­se in­tel­li­gent ko­or­di­niert, Kos­ten senkt und En­er­gie­ef­fi­zi­enz spür­bar stei­gert. Ge­nau hier setzt ABB Smart EMS an – die neue En­er­gie­ma­nage­ment­lö­sung, die Ein- und Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser auf das nächs­te Ef­fi­zi­enz­le­vel hebt. Im Zen­trum des Sys­tems steht das En­er­gy Edge EX.1 Gate­way – das als Herz­stück des Sys­tems fun­giert und al­le En­er­gie­kom­po­nen­ten im Ge­bäu­de mit­ein­an­der ver­netzt.

ABB Smart EMS er­mög­licht es Haus­be­sit­zern, ih­ren En­er­gie­ver­brauch nicht nur zu über­wa­chen, son­dern auch ak­tiv zu steu­ern – au­to­ma­tisch, in­tel­li­gent und in Echt­zeit über ei­ne be­nut­zer­freund­li­che App.

Ei­gen­pro­du­zier­te So­lar­en­er­gie wird op­ti­mal ge­nutzt, Elek­tro­fahr­zeu­ge wer­den ge­nau dann ge­la­den, wenn es am güns­tigs­ten ist, und en­er­gie­in­ten­si­ve Ge­rä­te wie Wär­me­pum­pen oder Wasch­ma­schi­nen wer­den dy­na­misch prio­ri­siert. So wird aus je­dem pro­du­zier­ten Ki­lo­watt das Ma­xi­mum her­aus­ge­holt – bei gleich­zei­tig re­du­zier­ten Strom­kos­ten und ei­ner nach­hal­tig ver­bes­ser­ten CO₂-Bi­lanz.


Frau lädt ein Elektroauto an einer ABB Ladestation an einer weißen Wand, Fokus auf nachhaltige E-Mobilität.
Per App und Touch­pa­nel lässt sich das ge­sam­te En­er­gie­ma­nage­ment­sys­tem kom­for­ta­bel steu­ern – von der Strom­pro­duk­ti­on bis zur Ver­brauchs­op­ti­mie­rung.

Frau lädt ein Elektroauto an einer ABB Ladestation an einer weißen Wand, Fokus auf nachhaltige E-Mobilität.
Die App von ABB Smart EMS zeigt Verbrauch, Produktion und Autarkiegrad in Echtzeit – und macht das Energiemanagement mobil.

Flexibel, offen, zukunftssicher: Ein System für alle Fälle

Da­bei ist ABB Smart EMS nicht nur ei­ne Lö­sung für heu­te, son­dern denkt auch an mor­gen. Das Sys­tem ist ska­lier­bar und wächst mit den An­for­de­run­gen des Haus­halts. Es lässt sich so­wohl als Stand-alo­ne-Lö­sung be­trei­ben als auch in smar­te Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­ons­sys­te­me in­te­grie­ren, wie zum Bei­spiel in das Smart-Ho­me-Sys­tem Busch-free@ho­me® oder künf­tig auch in KNX-Sys­te­me. Für End­nut­zer be­deu­tet das ma­xi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät bei mi­ni­ma­lem Auf­wand: Die App er­mög­licht ei­ne ein­fa­che und in­tui­ti­ve Be­die­nung und macht den En­er­gie­ver­brauch je­der­zeit nach­voll­zieh­bar – in­klu­si­ve his­to­ri­scher Da­ten, Ver­brauchs­ana­ly­sen und Ta­rif­über­sicht.

Ein wei­te­rer gro­ßer Vor­teil: ABB Smart EMS über­zeugt mit Kom­pa­ti­bi­li­tät. Über 300 Ge­rä­te un­ter-schied­li­cher Her­stel­ler – dar­un­ter Wech­sel­rich­ter, Bat­te­rie­spei­cher, in­tel­li­gen­te En­er­gie­zäh­ler, Wall-bo­xen, smar­te Steck­do­sen, Haus­halts­ge­rä­te und Wär­me­pum­pen – kön­nen an­ge­bun­den wer­den. Da­mit ist ei­ne naht­lo­se In­te­gra­ti­on ver­schie­dens­ter Kom­po­nen­ten mög­lich, oh­ne auf ein be­stimm-tes Her­stel­ler-Öko­sys­tem be­schränkt zu sein. Das sorgt für lang­fris­ti­ge In­ves­ti­ti­ons­si­cher­heit und macht das Sys­tem zu­kunfts­fä­hig – un­ab­hän­gig da­von, wie sich die Tech­nik wei­ter­ent­wi­ckelt.

Auch für Elek­tro­in­stal­la­teu­re bringt ABB Smart EMS ent­schei­den­de Vor­tei­le: Die In­be­trieb­nah­me ist dank QR-Code un­kom­pli­ziert und dau­ert mit der in­tui­ti­ven In­stal­ler App und der be­nut­zer­freund­li­chen Webober­flä­che nur we­ni­ge Mi­nu­ten. Über das ABB Pro­Ser­vice-Por­tal sind Fern­über­wa­chung und pro­ak­ti­ve Feh­ler­be­he­bung mög­lich. Das spart Zeit und re­du­ziert un­nö­ti­ge Ser­vice­ein­sät­ze – ein ech­ter Mehr­wert im Ar­beits­all­tag. Zu­sätz­lich er­mög­licht das Sys­tem ei­nen um­fas­sen­den Über­blick über den Sta­tus der En­er­gie­in­fra­struk­tur. Da­durch wer­den ei­ne fun­dier­te Kun­den­be­ra­tung und ei­ne vor­aus­schau­en­de War­tung er­leich­tert.

Frau lädt ein Elektroauto an einer ABB Ladestation an einer weißen Wand, Fokus auf nachhaltige E-Mobilität.
Das Energy Edge EX.1 Gateway im Schaltschrank koordiniert Haushaltsgeräte, Energiequellen und Speicherlösungen im Hintergrund – für eine intelligente Verteilung ohne Komfortverlust.

Netz stabilisieren und sparen: Vorteile bei §14a EnWG

Ein wei­te­rer wich­ti­ger As­pekt: ABB Smart EMS un­ter­stützt ak­tiv die Netz­sta­bi­li­tät im Sin­ne von § 14a EnWG. Seit dem 1. Ja­nu­ar 2024 müs­sen steu­er­ba­re Ver­brauchsein­rich­tun­gen mit ei­ner Leis­tung über 4,2 kW – et­wa Wär­me­pum­pen oder Wall­bo­xen – für Netz­be­trei­ber steu­er­bar sein, um das Strom­netz bei dro­hen­der Über­las­tung ge­zielt ent­las­ten zu kön­nen. ABB Smart EMS er­füllt die­se ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen und stellt si­cher, dass ent­spre­chen­de Ver­brau­cher au­to­ma­tisch in­te­griert und re­gis­triert wer­den kön­nen. Für End­ver­brau­cher er­gibt sich dar­aus ein dop­pel­ter Vor­teil:

Zum ei­nen leis­ten sie ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Ver­sor­gungs­si­cher­heit, zum an­de­ren pro­fi­tie­ren sie von re­du­zier­ten Netz­nut­zungs­ent­gel­ten – un­ab­hän­gig da­von, ob ih­re Ge­rä­te tat­säch­lich ge­steu­ert wur­den. Gleich­zei­tig dür­fen Netz­be­trei­ber An­wen­dun­gen für Steu­er­span­nung künf­tig nicht mehr ver­zö­gern oder ab­leh­nen. ABB Smart EMS macht al­so nicht nur das En­er­gie­ma­nage­ment smar­ter, son­dern hilft auch, das En­er­gie­sys­tem als Gan­zes ro­bus­ter und ge­rech­ter zu ge­stal­ten.

Frau lädt ein Elektroauto an einer ABB Ladestation an einer weißen Wand, Fokus auf nachhaltige E-Mobilität.
Das kompakte Energy Edge EX.1 Gateway ist das Herzstück des Systems. Es steuert, überwacht und optimiert alle Energieflüsse im Haus – automatisch, effizient und zukunftssicher.

„An­ge­sichts der stei­gen­den En­er­gie­prei­se – ins­be­son­de­re in Län­dern wie Deutsch­land – su­chen Haus­be­sit­zer nach in­tel­li­gen­ten und nach­hal­ti­gen Lö­sun­gen, um ih­ren En­er­gie­ver­brauch zu kon­trol­lie­ren“, sagt Tho­mas Kwia­ton, Pro­dukt Mar­ke­ting Spe­zia­list Buil­ding Au­to­ma­ti­on bei ABB. „Da­bei geht es nicht nur um die Re­du­zie­rung der Strom­rech­nung, son­dern auch um die Ver­ein­fa­chung des En­er­gie­ma­nage­ments und den Bei­trag zu ei­nem nach­hal­ti­gen Le­bens­stil. ABB Smart EMS er­füllt ge­nau die­se An­for­de­run­gen – und macht das En­er­gie­ma­nage­ment so ein­fach, wie man es aus an-de­ren di­gi­ta­len Le­bens­be­rei­chen längst ge­wohnt ist.“

ABB Smart EMS wird zunächst in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien eingeführt – eine Ausweitung auf weitere Märkte ist bereits geplant.

Mit dieser Lösung leistet ABB einen aktiven Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor und gibt sowohl Hausbesitzern als auch Installateuren ein leistungsstarkes Werkzeug an die Hand, das das Energiemanagement der Zukunft schon heute Realität werden lässt.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang