Stromkosten senken, Komfort steigern: Die neue Lösung für Hausbesitzer und Profis
ABB Smart EMS ermöglicht intelligentes Energiemanagement in Ein- und Mehrfamilienhäusern – einfach, transparent und effizient
Energy Edge EX.1 Gateway vernetzt Solaranlage, Wallbox und Co. und steuert alle Energieflüsse automatisiert und effizient
Integration von Geräten von mehr als 300 Herstellern gewährleistet Flexibilität und zukunftssicheres Energiemanagement
Die Energiewelt verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an unsere Häuser. Strom wird nicht nur teurer, sondern auch zunehmend selbst erzeugt, gespeichert und verbraucht. Wer diesen Wandel aktiv mitgestalten will, braucht mehr als eine Photovoltaikanlage oder ein Elektroauto: Es braucht ein System, das alle Energieflüsse intelligent koordiniert, Kosten senkt und Energieeffizienz spürbar steigert. Genau hier setzt ABB Smart EMS an – die neue Energiemanagementlösung, die Ein- und Mehrfamilienhäuser auf das nächste Effizienzlevel hebt. Im Zentrum des Systems steht das Energy Edge EX.1 Gateway – das als Herzstück des Systems fungiert und alle Energiekomponenten im Gebäude miteinander vernetzt.
ABB Smart EMS ermöglicht es Hausbesitzern, ihren Energieverbrauch nicht nur zu überwachen, sondern auch aktiv zu steuern – automatisch, intelligent und in Echtzeit über eine benutzerfreundliche App.
Eigenproduzierte Solarenergie wird optimal genutzt, Elektrofahrzeuge werden genau dann geladen, wenn es am günstigsten ist, und energieintensive Geräte wie Wärmepumpen oder Waschmaschinen werden dynamisch priorisiert. So wird aus jedem produzierten Kilowatt das Maximum herausgeholt – bei gleichzeitig reduzierten Stromkosten und einer nachhaltig verbesserten CO₂-Bilanz.
Flexibel, offen, zukunftssicher: Ein System für alle Fälle
Dabei ist ABB Smart EMS nicht nur eine Lösung für heute, sondern denkt auch an morgen. Das System ist skalierbar und wächst mit den Anforderungen des Haushalts. Es lässt sich sowohl als Stand-alone-Lösung betreiben als auch in smarte Gebäudeautomationssysteme integrieren, wie zum Beispiel in das Smart-Home-System Busch-free@home® oder künftig auch in KNX-Systeme. Für Endnutzer bedeutet das maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand: Die App ermöglicht eine einfache und intuitive Bedienung und macht den Energieverbrauch jederzeit nachvollziehbar – inklusive historischer Daten, Verbrauchsanalysen und Tarifübersicht.
Ein weiterer großer Vorteil: ABB Smart EMS überzeugt mit Kompatibilität. Über 300 Geräte unter-schiedlicher Hersteller – darunter Wechselrichter, Batteriespeicher, intelligente Energiezähler, Wall-boxen, smarte Steckdosen, Haushaltsgeräte und Wärmepumpen – können angebunden werden. Damit ist eine nahtlose Integration verschiedenster Komponenten möglich, ohne auf ein bestimm-tes Hersteller-Ökosystem beschränkt zu sein. Das sorgt für langfristige Investitionssicherheit und macht das System zukunftsfähig – unabhängig davon, wie sich die Technik weiterentwickelt.
Auch für Elektroinstallateure bringt ABB Smart EMS entscheidende Vorteile: Die Inbetriebnahme ist dank QR-Code unkompliziert und dauert mit der intuitiven Installer App und der benutzerfreundlichen Weboberfläche nur wenige Minuten. Über das ABB ProService-Portal sind Fernüberwachung und proaktive Fehlerbehebung möglich. Das spart Zeit und reduziert unnötige Serviceeinsätze – ein echter Mehrwert im Arbeitsalltag. Zusätzlich ermöglicht das System einen umfassenden Überblick über den Status der Energieinfrastruktur. Dadurch werden eine fundierte Kundenberatung und eine vorausschauende Wartung erleichtert.
Netz stabilisieren und sparen: Vorteile bei §14a EnWG
Ein weiterer wichtiger Aspekt: ABB Smart EMS unterstützt aktiv die Netzstabilität im Sinne von § 14a EnWG. Seit dem 1. Januar 2024 müssen steuerbare Verbrauchseinrichtungen mit einer Leistung über 4,2 kW – etwa Wärmepumpen oder Wallboxen – für Netzbetreiber steuerbar sein, um das Stromnetz bei drohender Überlastung gezielt entlasten zu können. ABB Smart EMS erfüllt diese gesetzlichen Anforderungen und stellt sicher, dass entsprechende Verbraucher automatisch integriert und registriert werden können. Für Endverbraucher ergibt sich daraus ein doppelter Vorteil:
Zum einen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit, zum anderen profitieren sie von reduzierten Netznutzungsentgelten – unabhängig davon, ob ihre Geräte tatsächlich gesteuert wurden. Gleichzeitig dürfen Netzbetreiber Anwendungen für Steuerspannung künftig nicht mehr verzögern oder ablehnen. ABB Smart EMS macht also nicht nur das Energiemanagement smarter, sondern hilft auch, das Energiesystem als Ganzes robuster und gerechter zu gestalten.
„Angesichts der steigenden Energiepreise – insbesondere in Ländern wie Deutschland – suchen Hausbesitzer nach intelligenten und nachhaltigen Lösungen, um ihren Energieverbrauch zu kontrollieren“, sagt Thomas Kwiaton, Produkt Marketing Spezialist Building Automation bei ABB. „Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung der Stromrechnung, sondern auch um die Vereinfachung des Energiemanagements und den Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensstil. ABB Smart EMS erfüllt genau diese Anforderungen – und macht das Energiemanagement so einfach, wie man es aus an-deren digitalen Lebensbereichen längst gewohnt ist.“
ABB Smart EMS wird zunächst in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien eingeführt – eine Ausweitung auf weitere Märkte ist bereits geplant.
Mit dieser Lösung leistet ABB einen aktiven Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor und gibt sowohl Hausbesitzern als auch Installateuren ein leistungsstarkes Werkzeug an die Hand, das das Energiemanagement der Zukunft schon heute Realität werden lässt.